Wie hoffentlich jeder Betreiber einer Website oder eines Onlineshops weiß, sind Updates immens wichtig.
Nicht nur, daß ein Update manchmal neue Funktionen mit sich bringt - auch werden oft sicherheitsrelevante Dinge mit einem Update aktualisiert. Oft werden damit Fehler behoben, welche eben auch die Sicherheit des Shops oder der Website betreffen können.
Wer Updates aus "Faulheit" oder Unkenntnis nicht durchführt, muss manchmal auch mit schweren Konsequenzen rechnen, wie beispielsweise eine gehackte Website.
Bei Wordpress gehen Updates im Normalfall recht einfach. Es werden an allen möglichen Stellen Hinweise eingeblendet, daß es ein Update gibt. Klickt man dann auf "aktualisieren" oder ähnliches, ist es auch schon erledigt. Meistens jedenfalls... vorher sollte man natürlich ein komplettes Backup gemacht haben.
Manchmal können diese Updatehinweise aber auch störend sein. Es gibt sicher bestimmte Konstellationen, bei denen man diese Updatehinweise nicht braucht, zumindest vorübergehend.
Diese Updatehinweise kann man dann mit einigen Zeilen Code in der functions.php des Themes einfach deaktivieren:
// Updatecheck für Wordpress Core unterbinden
add_filter('pre_site_transient_update_core', create_function('$a', "return null;"));
// Updatecheck für Plugins unterbinden
add_filter('pre_site_transient_update_plugins', create_function('$a', "return null;"));
// Updatecheck für Themes unterbinden
add_filter('pre_site_transient_update_themes', create_function('$a', "return null;"));
Webdesign für 0,00 EUR?
Verpassen Sie nicht unser Angebot des Monats!
Komplette Webseite inklusive Webspace und Domain (Hosting) - günstig und unkompliziert